Was sind die Elemente der Musik?
Die Elemente der Musik sind im Wesentlichen die verschiedenen Dinge, die man hören kann, wenn man Musik hört. Sie sind das, was ein Musikstück von anderen Klängen unterscheidet.
Wenn du ein Musikstück aufführst, auch wenn du nur zu deinem Lieblingslied singst und tanzt, dann zeigst du – ob du es weißt oder nicht -, dass du ein Gefühl für die Elemente der Musik hast.
Die Erkenntnis, dass du ein Gespür für die Elemente der Musik hast, kann dir wirklich helfen, dein Verständnis von Musik und Musiktheorie zu vertiefen. Wenn du ein paar Zeilen eines deiner Lieblingslieder singst, wiederholst du den Rhythmus und die Melodie.
Indem du den Rhythmus wiederholst, zeigst du, dass du ein Gefühl für den Puls und die verschiedenen Dauern der gesungenen Noten hast, und indem du die Melodie singst, zeigst du ein Gefühl dafür, wie sich die verschiedenen Tonhöhen zueinander verhalten (diese werden Intervalle genannt).
Wenn du dann zu einer Aufnahme des Liedes mitsingen würdest, würdest du automatisch deine Tonhöhe und dein Tempo so anpassen, dass sie zu dem passen, was du hörst – du bist musikalischer als du denkst!
Wenn du lernst, die verschiedenen Elemente des Gehörten zu erkennen und zu beschreiben, wirst du in der Lage sein, genauer über Musik zu sprechen und zu schreiben – ganz zu schweigen davon, dass du neue Dinge über den Aufbau eines Stücks genießen und schätzen lernst. Dieses leicht herunterzuladende Poster wird Ihnen helfen, Kindern die Elemente der Musik zu erklären, und es wird auch Ihre Ausstellungswände aufpeppen!
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, was die einzelnen Elemente der Musik sind, und um einige fabelhafte Vorschläge zu erhalten, die Ihnen dabei helfen, sie Grundschulkindern beizubringen…
Elemente der Musik für den Unterricht mit Kindern
1. Rhythmus
Kombinationen aus langen und kurzen Tönen, die Bewegung vermitteln. Wenn man lernt, Rhythmus zu verstehen, sollte man versuchen, ihn im Sinne einer Regelmäßigkeit zu verstehen. Später kann man lernen, wie in der Musik mit dieser Regelmäßigkeit gespielt und ihr widersprochen wird: Musik wird in Schlägen gemessen, und Rhythmen bestehen aus verschiedenen Arten von Schlägen. Dies ist der gleichmäßige Puls, der sich durch ein Musikstück zieht.
Der Rhythmus allein ist musikalisch. Denken Sie an das Intro des Songs „Car Wash“ von Rose Royce – das Klatschen ist nur mit den Händen instrumentiert, aber es bildet das Rückgrat für den Rest des Stücks. Hören Sie, wie die verschiedenen Texturen des Liedes nach und nach über den geklatschten Rhythmus gelegt werden.
2. Takt
Der zugrundeliegende gleichmäßige Takt der Musik. Dazu können wir mit dem Fuß wippen oder mitklatschen! Wenn Sie dies tun können, zeigen Sie, ohne den Rhythmus unbedingt in Beats beschreiben zu können, dass Sie sich eines regelmäßigen Pulses in der Musik bewusst sind. Man könnte sagen, dass der Puls der Rhythmus in seiner einfachsten Form ist.
3. Dauer
Die Länge der Schläge, aus denen die Musik besteht. Bei der Hauptmelodie – der Melodie in einem Popsong, zu der Sie mitsingen würden – wäre dies die unterschiedliche Länge der Noten, die Sie singen. Im Gegensatz zum Puls des Rhythmus, der gleichmäßig ist, dauert jede Note der Melodie unterschiedlich lange im Puls.
Versuchen Sie, einen Puls zu klatschen, während Sie eine Melodie singen – versuchen Sie es mit Frère Jacques – und beachten Sie, dass die Worte nicht unbedingt so lang sind wie die Schläge des Pulses. Sie können länger (für einen oder mehrere Klatscher) oder kürzer sein (mehrere Noten oder Wörter zwischen den Klatschen).
4. Tonhöhe
Die Tonhöhe gibt an, wie hoch oder tief ein Ton ist – jeder Ton hat eine Tonhöhe, auch wenn er nicht musikalisch ist. In der geschriebenen Musik geben die Noten im Notensystem an, welche Tonhöhe wann und wie lange zu spielen ist.
5. Tempo
Das Tempo ist ein Element der Musik, das die Geschwindigkeit vorgibt und beschreibt, mit der die Musik gespielt wird. Dies hat Auswirkungen auf die Stimmung eines Musikstücks. Traurige Musik ist oft langsamer als fröhliche Musik, aber das ist keine strikte Regel. Komplexe Stimmungen werden in der Musik durch den Einsatz des Tempos auf erwartete und unerwartete Weise sowie durch Tempowechsel während eines Stücks erzeugt.
6. Klangfarbe
Die Klangfarbe ist der besondere Ton, der einen Klang oder eine Kombination von Klängen kennzeichnet. Jeder Klang – ob musikalisch oder nicht – hat eine Klangfarbe. Wenn wir von Timbre sprechen, können wir es in Form von Farbe und Form beschreiben. Ein Klang kann warm, silbrig, rund oder scharf sein – wie würden Sie verschiedene Klänge beschreiben?
7. Textur
Die Textur von Musik zeigt die Klangschichten in einem Werk und die Beziehung zwischen ihnen. Ein volles Orchester könnte geschwollen und schwer klingen, während eine Solo-Ukulele leicht klingen könnte.
8. Melodie
Eine Folge von Noten und Rhythmen – diese ergänzen die Noten und Schläge der begleitenden Klänge, sind aber nicht mit ihnen identisch. Sie wirken zusammen, um einen vielschichtigen Klang zu erzeugen.
Die Melodie ist das, was wir normalerweise mitsingen (und der Puls ist das, wozu wir mit den Füßen wippen). In Ihrem Lieblingssong singt die Stimme nicht unbedingt denselben Rhythmus und dieselben Noten wie die Begleitmusik, aber sie klingt, als gehöre sie dazu. Sie arbeiten zusammen, um eine Textur zu schaffen.